Die Leistungsfähigkeit der Produktrückverfolgbarkeit in der Fertigung
Rückverfolgbarkeit ist entscheidend, um Prozesse in jeder Fertigungsbranche zu verbessern. Sie ist besonders hervorzuheben in Branchen mit hohen Qualitäts- und Haftungsstandards, gewinnt aber gleichermaßen an Bedeutung, wenn es darum geht, Effizienz, Qualität und Durchsatz in allen Fertigungssektoren zu steigern.
Von der Produkt- über die interne bis hin zur Lieferketten-Rückverfolgbarkeit ermöglicht eine hochgradige Rückverfolgung den Unternehmen einen tieferen Einblick in ihre Produktionsprozesse und mehr Kontrolle über ihre Leistung zu gewinnen. Diese detaillierte Ansicht der Betriebsdaten stattet Hersteller mit den nötigen Informationen aus, um Prozesse auf Ebene einzelner Arbeitsstationen, der gesamten Fabrik und des gesamten Unternehmens zu verbessern.
Im Folgenden haben wir einen Leitfaden zusammengestellt, der erklärt, was Rückverfolgbarkeit ist, welche Arten von Rückverfolgbarkeit es in der Fertigung gibt und auf welche vier Arten Hersteller Rückverfolgbarkeitsdaten nutzen können, um ihre Abläufe zu optimieren.
Was ist Rückverfolgbarkeit?
Rückverfolgbarkeit, auch als Produkt-Rückverfolgbarkeit bezeichnet, ist die Fähigkeit, die vollständige Historie von gefertigten Teilen zu finden und zu verifizieren. Alles, vom Moment, in dem sich ein Mitarbeiter zum Schichtbeginn einscannt, bis zur Ankunft des Produkts im Wareneingang, kann nachverfolgt, analysiert und dokumentiert werden.
Die Erfassung und Analyse von Daten ist für eine agile Fertigung und kontinuierliche Verbesserung unerlässlich. Durch das Erfassen der richtigen Daten wird eine vollständige Rückverfolgbarkeit und ein besseres Verständnis Ihres Prozesses möglich.
Um die Bedeutung der erfassten Daten zu verstehen, sollten wir die zwei Arten von Rückverfolgbarkeit näher betrachten.
Was ist interne Rückverfolgbarkeit?
Interne Rückverfolgbarkeit bezeichnet den Prozess, bei dem Teile innerhalb eines Unternehmens oder Werks durch ihre jeweiligen Arbeitsschritte verfolgt werden.
Die interne Rückverfolgbarkeit erzählt die Geschichte davon, wie Rohstoffe in ein Werk gelangen, zu Zwischenprodukten verarbeitet und schließlich zu Endprodukten werden. Dazu gehören Annahmeprotokolle, interne Prozessaufzeichnungen und Versanddokumentationen. Sobald diese Daten zusammengeführt werden, geben sie Aufschluss über den gesamten Produktionsablauf eines Teils.
Wenn dann Industrie-4.0-Software integriert wird, lassen sich diese Daten noch detaillierter auswerten. Beispielsweise kann eine Unternehmens-Augmented-Reality-Technologie wie LightGuides AR-Software gleichzeitig als Rückverfolgungs-Software fungieren, die manuelle Prozessdaten wie richtige oder falsche Behälterauswahl, Arbeitsschrittzeiten, korrekte Inspektionen und ordnungsgemäße Teileplatzierung liefert.
Was ist Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette?
Während die interne Rückverfolgbarkeit Teile innerhalb des Unternehmens oder der Fabrik nachverfolgt, ermöglicht die Lieferketten-Rückverfolgbarkeit die Verfolgung der Teile während ihrer gesamten Bewegung durch die Lieferkette. Diese Rückverfolgbarkeitsart verschafft einen zusätzlichen Überblick über den gesamten Produktions- und Lieferprozess und steigert die Qualität erheblich.
Um sich die Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette vorzustellen, kann man beispielsweise an einen Automobil-Dachhimmel denken, der vom Tier-1-Zulieferer zum OEM geht. Das gleiche Tier-1-Werk könnte an verschiedenen Dachhimmel-Typen arbeiten. Verlässt eine Ladung Dachhimmel die Fabrik, müssen Hersteller genau nachverfolgen, was die Fabrik verlassen hat und in welcher Reihenfolge. Wenn eine Lieferung Dachhimmel beschädigt ankommt, sinkt der Durchsatz und verursacht Probleme zwischen Zulieferer und OEM.
Mit lückenloser Rückverfolgbarkeit kann der Tier-1-Zulieferer den Zustand der Teile beim Verlassen seiner Fabrik nachweisen. Durch den Einsatz von Augmented Reality in der Automobilfertigung mit Tools wie LightGuides AR-Software erhalten gestufte Zulieferer und OEMs die gewünschte Absicherung. Die Snapshot-Funktion kann jederzeit einen absoluten Nachweis der Teilequalität liefern—samt Zeitstempel—an jedem beliebigen Prozessschritt.
Warum ist Rückverfolgbarkeit in der Fertigung wichtig?
Rückverfolgbarkeit verschafft Herstellern Echtzeiteinblicke in ihre Abläufe, was Qualität und Produktionseffizienz erheblich steigern kann. Es gibt vier Möglichkeiten, wie Rückverfolgbarkeit die kontinuierliche Verbesserung und eine effizientere Fertigung unterstützt.
1. Rückverfolgbarkeit setzt Daten in einen Kontext
Für sich genommen sind einzelne Datenpunkte oft schwer zu interpretieren. Mit vollständiger Rückverfolgbarkeit können diese Daten jedoch in Berichte und Dashboards zusammengeführt werden, die ein umfassenderes Bild Ihres Prozesses und der jeweiligen Produkte ergeben, die diesen Prozess durchlaufen.
So sind moderne digitale Plattformen und Geräte wie MES- und PLC-Systeme in der Lage, vielfältige Rückverfolgbarkeitsdaten zu erfassen, darunter:
- Zykluszeiten
- Bediener-IDs
- Barcode-Scans
- Messwerte
- Seriennummern
- Datums- und Zeitangaben, zu denen Bediener ihre Arbeit begonnen und abgeschlossen haben
Jeder dieser Werte ist entscheidend, um den Erfolg Ihres Prozesses zu messen. Werden diese einzelnen Datenpunkte in einer agilen Software zusammengeführt, entsteht eine Visualisierung, wie all diese Daten zusammen das Gesamtbild (d. h. Ihren Fertigungsprozess) ergeben. Diese systemische Betrachtung liefert Erkenntnisse darüber, wo Erfolge und Herausforderungen liegen.
2. Rückverfolgbarkeit verbessert die Qualität
Wenn sich wiederkehrende Probleme und Ineffizienzen herauskristallisieren, lassen sich werksweite Kennzahlen verbessern, insbesondere im Bereich Qualität. Die Rückverfolgbarkeit in der Qualitätskontrolle ermöglicht Ihnen, fehlerhafte Teile einzugrenzen, die auf einen fehlerhaften Rohstoffsatz, eine defekte Produktionsmaschine oder einen Designfehler zurückgehen. Sobald Sie das erste fehlerhafte Teil entdecken, können Sie sämtliche Teile identifizieren, die dasselbe Problem aufweisen könnten, und sie proaktiv finden und reparieren.
Neben der vereinfachten Identifikation von Fehlerursachen nachträglich fördern Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen auch die Verantwortlichkeit in Ihrem Prozess und bei den Bedienern, die diesen Prozess realisieren.
Beispielsweise kann das Einscannen des Mitarbeiterausweises am Arbeitsplatz zu Schichtbeginn den Bediener an seine Verantwortung erinnern, die Arbeit fachgerecht und mit der gebotenen Sorgfalt für das Produkt und Ihren Kunden auszuführen.
Luxottica, „ein führendes Unternehmen in Design, Herstellung und Vertrieb von Mode-, Luxus- und Sportbrillen“, führte LightGuides AR-Software ein, um die Prozess-Reihenfolge zu fehlerabsichern und Sauberkeit sicherzustellen. Als Ergänzung zu den bereitgestellten Arbeitsanweisungen verschaffte LightGuides AR-Software einen ganzheitlichen Überblick über die Fehler im Werk und ermöglichte Rückverfolgbarkeit für manuelle Prozesse. Insgesamt verzeichnete Luxottica eine Verringerung der Defekte um 19 %.
3. Rückverfolgbarkeit unterstützt bessere Entscheidungsfindung
Die Daten und Berichte, die zur Vermeidung von Fehlern erzeugt werden, können außerdem genutzt werden, um größere Probleme eines Prozesses zu erkennen, wie z. B. übermäßig zeitaufwendige und teure Abläufe.
Vollständig kontextualisierte Daten können außerdem Probleme aufdecken, die anhand der Daten einer einzelnen Maschine schwer erkennbar sind. So können sich Muster zeigen, die auf Herausforderungen für die Bediener hindeuten, wie zum Beispiel unnötige Handgriffe, die eine ergonomische Gefahr oder ein Sicherheitsrisiko bei einer Aufgabe darstellen.
Zugehöriger Artikel: Was ist Ergonomie?
Müssen Bediener unnötige oder übermäßig schwierige Aufgaben ausführen, suchen sie nach Möglichkeiten, diese Arbeit für sich zu vereinfachen—manchmal auf unsichere Weise oder mit Auswirkungen auf die Qualität. Werden solche Probleme erkannt, fällt ihre Lösung leichter, sodass Bediener effektiver und bequemer arbeiten können.
4. Rückverfolgbarkeit ermöglicht Compliance
Einige Branchen—etwa Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Medizingerätefertigung—schreiben Rückverfolgbarkeit in allen Prozessen vor. Es ist zwingend erforderlich zu wissen, wo sich ein Produkt befand, durch wessen Hände es gegangen ist und dass jeder Arbeitsschritt einwandfrei und sicher durchgeführt wurde.
Selbst in Branchen, in denen Rückverfolgbarkeit nicht als Teil der Vorschriften vorgeschrieben ist, fördert ein vollständig rückverfolgbares Produkt das Vertrauen und steigert das Ansehen des Produkts bei den Kunden.
Zugehöriger Artikel: 6 Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Fertigung für jede Branche
In vielen Fällen können OEMs vollständige Rückverfolgbarkeit der Prozesse ihrer Zulieferer vorschreiben, um bei ihren eigenen Produkten eine vollständige Rückverfolgbarkeit zu erreichen. Wie bereits im Beispiel des Dachhimmels erwähnt, kann ein rückverfolgbares Verfahren außerdem genutzt werden, um festzustellen, ob Qualitätsprobleme womöglich in anderen Teilen der Lieferkette aufgetreten sind. Diese Ermittlungsmöglichkeit bewahrt Zulieferer vor der Haftung für Probleme, die nicht von ihnen verursacht wurden.
Ebenso können Rückverfolgbarkeitsanforderungen für Unternehmen, die auf Produkte vieler Zulieferer angewiesen sind, dabei helfen, besser nachzuvollziehen, wo sich die Teile, aus denen ihre Produkte bestehen, befunden haben. So können sie die Qualität ihrer Produkte gegenüber den Kunden besser gewährleisten.
Eine voll rückverfolgbare Zukunft mithilfe von Augmented Reality
Rückverfolgbarkeit eröffnet jeder Branche in der Fertigung einen neuen Blickwinkel. Da die Welt immer vernetzter wird, stehen immer mehr Informationen zur Verfügung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hersteller jeden Aspekt eines Prozesses verstehen. Zum Glück können wir unsere Abläufe mittlerweile auf Unternehmensebene betrachten. Insgesamt führt dies zu einem schnellen Lösen von Problemen und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Durch den Einsatz von Augmented Reality im Prozess, etwa mithilfe von LightGuides AR-Software, können manuelle Daten noch mehr Rückverfolgbarkeit in den Betriebsabläufen ermöglichen. Aspekte manueller Prozesse, die sich nur schwer nachverfolgen oder schwer optimieren ließen, werden jetzt greifbar und sorgen für höhere Qualität, Effizienz und Durchsatz.
Erfahren Sie, wie AR die Rückverfolgbarkeit und Prozessverbesserung in Ihrem Unternehmen voranbringen kann, indem Sie einen Beratungstermin mit einem unserer Fertigungsexperten vereinbaren.