Zum Hauptinhalt springen

Digitale Arbeitsanweisungen erklärt: Der ultimative Leitfaden

Wie AR-gestützte digitale Arbeitsanweisungen in der Fertigung für operative Exzellenz sorgen

Digital-Twin-Technologie

Von Papier zu Fortschritt: Der Wandel hin zu digitalen Arbeitsanweisungen

Seit Generationen wurde das Summen von Maschinen in Fabriken vom Rascheln von Papier begleitet. Arbeitsanweisungen, die jeden Produktionsschritt begleiteten, standen auf diesen empfindlichen Seiten, die anfällig für Verschleiß, Missverständnisse und menschliche Fehler waren. Das Ergebnis? Uneinheitliche Qualität, Zeitverschwendung und ineffiziente Abläufe, die Produktivität und Innovation zurückhielten.

Mit der Zeit wurden papierbasierte Anleitungen durch digitale Arbeitsanweisungen ersetzt. Heute hält die digitale Technologie in den Fertigungshallen Einzug und ersetzt Papier durch interaktive Bildschirme, mobile Geräte und sogar Augmented Reality.

Digitale Arbeitsanweisungen ermöglichen es Herstellern, ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz digitaler Workflows können Hersteller die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter verringern und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter dieselben Verfahren einhalten.

In diesem Artikel

Was sind digitale Arbeitsanweisungen?

Digitale Arbeitsanweisungen sind elektronische Versionen von Arbeitsanweisungen und Standardarbeitsanweisungen (SOPs), die statische gedruckte Dokumente in dynamische, interaktive Tools verwandeln. Sie leiten Mitarbeiter in Fertigung, Wartung und Service durch komplexe Prozesse, indem sie in Echtzeit Schritt-für-Schritt-Anweisungen (samt visuellen Hilfen und Kontextinformationen) für die optimale Aufgabenbewältigung bereitstellen. Diese digitalisierten Anweisungen und Abläufe werden in einem zentralen System gespeichert, sodass die Mitarbeiter sie einfach für Aufgaben oder Entscheidungsprozesse abrufen können.

Wichtige Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen

  • Digitale Arbeitsanweisungen sind papierlose Anweisungen, die über ein elektronisches Gerät wie PC, Monitor, Tablet, Smartphone oder ein Augmented-Reality-Gerät zugänglich sind. Sie liefern relevante Schritt-für-Schritt-Informationen in einem leicht verständlichen und visuellen Format und ersetzen damit veraltete papierbasierte Verfahren.
  • Sie helfen Mitarbeitern an der Fertigungsfront dabei, jede Aufgabe zu bewältigen, die das Befolgen einer Standardarbeitsanweisung (SOP) erfordert – von der Montage über die Inspektion bis hin zur Wartung.
  • Digitale Arbeitsanweisungen dienen ebenso dem Wissenstransfer wie der Prozessdokumentation.
  • Sie lassen sich an die Bedürfnisse einzelner Mitarbeiter anpassen und können zudem Daten zur Mitarbeiterleistung erfassen.
  • Digitale Workflows lassen sich mit visuellen Hilfen, kontextbezogenen Informationen und AR-Erlebnissen ergänzen, um Intelligenz zu unterstützen.

Beispiele für projizierte Augmented Reality

Digitale Arbeitsanweisungen, smarte Fabriken und Industrie 4.0

Digitale Arbeitsanweisungen sind ein Eckpfeiler von Industrie 4.0 und fügen sich nahtlos in andere Digitalisierungsinitiativen ein. Sie ermöglichen smarte Fertigungspraktiken durch die Erleichterung von Echtzeit-Datenaustausch und Analysen, was bessere Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung ermöglicht.

Sie bieten Herstellern eine Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz digitaler Arbeitsanweisungen in ihren Smart Factories erfassen die Hersteller das Expertenwissen (tribal knowledge), verkürzen die Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter und stellen sicher, dass alle Mitarbeiter dieselben Abläufe einhalten.

Digitale Arbeitsanweisungen können zudem eingesetzt werden, um Daten zur Mitarbeiterleistung zu erfassen, die dabei helfen, Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Laut der globalen Beratung EY können „Hersteller digitale Technologien nutzen, um vorhandenes Erfahrungswissen leichter und effektiver zu erfassen und in institutionelles Wissen umzuwandeln, das im Unternehmen verbleibt und unternehmensweit breiter genutzt werden kann.“

Hersteller können digitale Technologien nutzen, um vorhandenes Erfahrungswissen leichter und effektiver zu erfassen und in institutionelles Wissen umzuwandeln, das im Unternehmen verbleibt und unternehmensweit breiter eingesetzt werden kann.

Wie man effektive digitale Arbeitsanweisungen erstellt

Die Erstellung digitaler Arbeitsanweisungen ist ein wesentlicher Schritt, um Abläufe in verschiedenen Branchen zu modernisieren und zu vereinfachen. Dieser Prozess umfasst die Umwandlung traditioneller, oft papierbasierter Anweisungen in dynamische, digitale Formate, die zugänglicher, interaktiver und anpassungsfähiger sind. Dabei geht es nicht nur um die Digitalisierung von Inhalten, sondern auch darum, die Art und Weise zu verbessern, wie Informationen an die Belegschaft vermittelt werden.

Nachfolgend fünf Tipps zur Erstellung hochwertiger digitaler Arbeitsanweisungen, die nicht nur effektiv, sondern auch benutzerfreundlich und wirkungsvoll sind:

1. Benutzerspezifisches Design

Passen Sie die Anweisungen an die Perspektive des Endbenutzers an, unter Berücksichtigung von dessen Qualifikationsniveau und Vertrautheit mit der Aufgabe. Verwenden Sie eine klare, prägnante Sprache und vermeiden Sie Fachjargon, um das Verständnis für alle Qualifikationsstufen sicherzustellen.

2. Einsatz von Multimedia-Elementen

Setzen Sie Bilder, Videos und interaktive Elemente ein, um komplexe Anweisungen verständlicher zu machen. Visuelle Hilfsmittel können Lernen und Behalten deutlich stärker fördern als rein textbasierte Anweisungen.

3. Zugänglichkeit sicherstellen

Stellen Sie sicher, dass digitale Anweisungen für die Mitarbeiter leicht zugänglich sind. Wenn Mitarbeiter schnell die nötigen Anweisungen finden und verstehen, können sie Aufgaben schneller und mit weniger Fehlern erledigen. Dies führt zu geringeren Ausfallzeiten, höherem Output und einer insgesamt effizienteren Produktion.

4. Regelmäßige Aktualisierungen und Feedback-Schleifen

Halten Sie den Inhalt durch regelmäßige Überarbeitungen aktuell und integrieren Sie Feedback von Benutzern, um die Anweisungen kontinuierlich zu verbessern. Prozesse und Technologien verändern sich, daher gewährleistet ein regelmäßiger Review und eine Aktualisierung der Arbeitsanweisungen, dass sie stets aktuelle Verfahren, Best Practices und Geräte berücksichtigen.

5. Nutzung und Wirksamkeit erfassen

Führen Sie Analysen ein, um nachzuvollziehen, wie die Anweisungen genutzt werden und welchen Einfluss sie auf die Aufgabendurchführung haben. Fertigstellungszeiten, Fehlerraten und andere Leistungskennzahlen können genutzt werden, um den Einfluss der Anweisungen auf Effizienz und Qualität zu beurteilen. Dies hilft bei Entscheidungen über die Straffung von Arbeitsschritten, die Neustrukturierung von Informationen oder die Anpassung der Bereitstellungsmethoden für ein besseres Behalten und Verständnis.

Nutzen Sie diese wertvollen Ressourcen, um Ihre digitalen Arbeitsanweisungen auf das nächste Level zu bringen:

Häufige Anwendungsfälle für digitale Arbeitsanweisungen

Digitale Arbeitsanweisungen verändern die industrielle Landschaft, indem sie den Mitarbeitern an der Fertigungsfront einen sofortigen Zugriff auf klare, prägnante Anleitungen direkt zur Hand bieten. Dieser datengesteuerte Ansatz strafft Abläufe, steigert die Qualität und eröffnet ein neues Niveau betrieblicher Effizienz in diversen Anwendungsszenarien.

Sehen wir uns 10 Möglichkeiten an, wie sich digitale Arbeitsanweisungen auswirken:

1. Montageprozesse

Arbeiter mithilfe von Schritt-für-Schritt-Anweisungen durch komplexe Montageprozesse führen, um Qualität und Durchsatz zu steigern.

2. Qualitätskontrolle

Für einheitliche Qualitätsprüfungen sorgen und die Einhaltung von Branchenstandards gewährleisten.

3. Mitarbeiterschulung und -einbindung

Neue Mitarbeiter mithilfe interaktiver und ansprechender Schulungsinhalte schneller einarbeiten.

4. Sicherheitsverfahren

Sicherstellen, dass Mitarbeiter Sicherheitsprotokolle und Richtlinien befolgen, um das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu verringern.

5. Standardisierung

Arbeitsabläufe standardisieren und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter einheitlich vorgehen, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu senken.

6. Lagerverwaltung

Lagerprozesse vereinfachen mit klaren Richtlinien für Materialtransport und -lagerung.

7. Maschineneinrichtung und -kalibrierung

Für eine präzise Einrichtung der Maschinen sorgen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.

8. Wartung und Reparaturen

Detaillierte Verfahren für die Wartung von Anlagen bereitstellen, um Ausfallzeiten und Fehler zu minimieren.

9. Feldservice-Management

Fernunterstützung und Anleitungen für Außendiensttechniker von überall aus bereitstellen.

10. Einhaltung von Umweltvorschriften

Mitarbeiter über Verfahrensweisen schulen, die den Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitszielen entsprechen.

Über den Bildschirm hinaus: Augmented-Reality-Arbeitsanweisungen

Augmented-Reality-Arbeitsanweisungen, die auf eine Arbeitsstation projiziert werden

Digitale Arbeitsanweisungen entwickeln sich nun zu Augmented-Reality-(AR)-Arbeitsanweisungen weiter und markieren damit einen bedeutenden Fortschritt in Sachen Industrieeffizienz. Durch das Überlagern digitaler Daten mit der physischen Umgebung schafft AR eine immersive Dimension digitaler Anweisungen und verbessert, wie Mitarbeiter mit komplexen Aufgaben umgehen.

Diese digitalen Workflows, die über AR-Headsets, mobile Geräte oder digitale Projektion angezeigt werden, bieten eine ausgesprochen intuitive Art, Aufgaben zu erledigen. Durch die Verschmelzung virtueller und realer Elemente werden Abläufe vereinfacht und Fehler reduziert. Die direkte Interaktion mit den Anweisungen auf der Arbeitsfläche verringert die kognitive Belastung und steigert die Genauigkeit bei den Mitarbeitern an der Fertigungsfront.

Wesentliche Vorteile von Augmented-Reality-Arbeitsanweisungen

  • Produktivität und Effizienz steigern: SOPs mit Echtzeit-Schritt-für-Schritt-AR-Anleitungen verschlanken, Zykluszeiten senken und den Durchsatz erhöhen.
  • Qualität und Genauigkeit verbessern: Durch das Überlagern digitaler Arbeitsanweisungen auf die physische Umgebung gewährleistet AR eine präzise Ausführung von Aufgaben, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich sinkt und die Gesamtqualität gesteigert wird.
  • Schulungen und Weiterqualifizierung vereinfachen: AR ermöglicht praktische, interaktive Schulungserfahrungen für Mitarbeiter, sodass sie komplexe Prozesse schnell erlernen können, ohne Risiko von Fehlern an echten Werkstücken.
  • Sicherheit verbessern: Durch eindeutige, visuelle Anweisungen können AR-Arbeitsanweisungen sicherstellen, dass Sicherheitsprotokolle genau befolgt werden und so das Unfallrisiko am Arbeitsplatz reduzieren.
  • Remote-Zusammenarbeit erleichtern: AR fördert die standortübergreifende Zusammenarbeit und ermöglicht den Mitarbeitern, mithilfe interaktiver Anweisungen zu lernen, wie sie Geräte bedienen, sowie kontextbezogene visuelle Anleitung zu erhalten.
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung fördern: Echtzeit-Einblicke in Mitarbeiterleistung und Prozesseinhaltung gewinnen, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
  • Integration in bestehende Fabriksysteme: AR-Workflows lassen sich nahtlos in vorhandene Unternehmenssysteme einschließlich SPS, Sensoren und intelligenter Werkzeuge zur automatischen Prozesssteuerung einbinden.

AR-Anwendungen auf dem Fabrikboden (E-Book)

Warum projizierte AR die Zukunft digitaler Arbeitsanweisungen ist

Projizierte Augmented-Reality-Arbeitsanweisungen wie LightGuide heben AR auf eine höhere Ebene, indem sie Anweisungen direkt auf Arbeitsflächen projizieren und so auf Wearables oder Handheld-Geräte verzichten.

Diese innovative Technologie steigert Genauigkeit und Geschwindigkeit, da die Mitarbeiter ihren Blick nicht mehr ständig zwischen Anweisungen und ihrer Arbeitsfläche wechseln müssen. In Kombination mit 3D-Sensoren und Kameras erkennt und verhindert das System Fehler in Echtzeit und erfasst gleichzeitig wichtige Prozessdaten.

Erfahren Sie, wie projizierte AR-Arbeitsanweisungen von LightGuide Ihre Abläufe verändern können:

Verbesserte Konzentration und Produktivität

Anweisungen, Diagramme und wichtige Details werden über einen freihändigen, fokussierten Ansatz direkt auf die Arbeitsbereiche projiziert. Dies sorgt dafür, dass die Mitarbeiter konzentriert und aktiv bei der Sache bleiben und potenzielle Ablenkungen minimiert werden.

Komfort und Praktikabilität

Anders als AR-Wearables, die durch Augenbelastung, Schwindel und Übelkeit Unbehagen verursachen können, sind projizierte AR-Arbeitsanweisungen ergonomisch und müssen nicht aufgeladen werden, was sie für den längeren Einsatz in Fertigungsumgebungen besonders geeignet macht.

Unternehmensweite Integration

Die Einbindung projizierter AR in Werksausrüstung wie 3D-Sensoren, Kameras und Drehmomentwerkzeuge verläuft nahtlos und sicher. Dies schafft eine zusätzliche Verbindungsebene, die den Mitarbeitern Echtzeit-Anleitungen und Bestätigung bietet.

Zuverlässigkeit rund um die Uhr

Projizierte AR-Systeme sind langlebig ausgelegt, werden direkt über eine Leitungsanbindung mit Strom versorgt und sind nicht auf Batterien angewiesen. Sie sind darauf ausgerichtet, rund um die Uhr in Produktionsprozessen zu laufen und halten selbst anspruchsvollen industriellen Bedingungen stand, was Zuverlässigkeit auch in staubigen, lauten oder sonstigen potenziell gefährlichen Umgebungen gewährleistet.

Gewinnen Sie tiefere Einblicke in LightGuide projizierte AR-Arbeitsanweisungen

Die Vorteile projizierter Augmented-Reality-Arbeitsanweisungen sind erwiesen und eindeutig. Lassen Sie uns einige Fallstudien aus verschiedenen Branchen betrachten, um die Leistungsfähigkeit projizierter AR-Arbeitsanweisungen in der Praxis zu sehen:

  • Der globale Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungshersteller L3Harris Technologies eliminierte Umrüstungen pro Variante und erreichte null montagebedingte Fehler an einer komplexen manuellen Linie. Lesen Sie die vollständige Fallstudie.
  • Der Hersteller von batterieelektrischen Transportern, Lkw und Bussen, Lightning eMotors, nutzt AR-Arbeitsanweisungen, um die Zykluszeit um 50 % und die Trainingszeit um 75 % zu reduzieren. Fallstudie hier erkunden.
  • Dieser globale Marktführer für Unterhaltungselektronik setzt LightGuide-AR-Arbeitsanweisungen in seinen E-Schrott-Recyclingprozessen ein. Erfahren Sie hier mehr.

lightguide-ar-review-lightning-emotors

Die Zukunft digitaler Arbeitsanweisungen in der Fertigung

Der Wandel von Papier- zu digitalen Arbeitsanweisungen ist nicht bloß ein technisches Upgrade, sondern ein Paradigmenwechsel. Durch die Befähigung der Mitarbeiter mit Echtzeitinformationen, interaktiver Anleitung und AR-Überlagerungen leitet digitale Technologie eine neue Ära der Effizienz, Präzision und Innovation in der Fertigung ein. Digitale Arbeitsanweisungen verwandeln sämtliche Fabriken in die smarten, digitalen Fabriken der Industrie 4.0.

Dies ist nur ein Einblick in die faszinierende Welt digitaler Arbeitsanweisungen. Da sich die Technologie weiterentwickelt und Branchenführer ihr Potenzial ausschöpfen, erscheinen die Möglichkeiten grenzenlos. Die Zukunft der Fertigung ist da – und sie steht in Code, nicht auf Papier.

Erkunden Sie die Möglichkeiten der LightGuide-AR-Plattform

 

Bereit herauszufinden, wie projizierte AR-Arbeitsanweisungen Ihrer Belegschaft einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können?

 
Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um zu erfahren, wie die LightGuide-Plattform Ihre Abläufe revolutionieren kann.

 

Kontakt aufnehmen  Eine personalisierte Demo vereinbaren