Zum Hauptinhalt springen

Technologieversicherer revolutioniert Reparaturprozesse für Elektronik mithilfe von AR

Einleitung

In einer Zeit rasanten technologischen Fortschritts, in der elektronische Geräte eine entscheidende Rolle in unserem Alltag spielen, sind verlässliche Reparaturdienstleistungen unverzichtbar geworden. Mit einem jährlichen Reparaturvolumen von über 4 Millionen Geräten sah sich dieses führende Tech-Versicherungs- und Garantieunternehmen mit der großen Herausforderung konfrontiert, bei einer stetig wachsenden Vielfalt neuer Gerätemodelle eine gleichbleibende Reparaturqualität und Effizienz sicherzustellen.

Als vertrauenswürdiger Partner führender Unterhaltungselektronikmarken und Mobilfunkanbieter, die weltweit über 300 Millionen Kunden betreuen, benötigten sie eine verlässliche Methode, um mit dem rasanten Innovationstempo Schritt zu halten.

Angesichts der Grenzen herkömmlicher Reparaturverfahren begab sich das Unternehmen auf eine transformative Reise, um seine Elektronikreparaturprozesse zu optimieren. Es führte projizierte AR-Anleitungen von LightGuide ein, um komplexe Reparaturprozesse zu standardisieren und die Schulung sowie das Können der Techniker zu verbessern – mit dem Ziel, die Qualitätskontrolle und Betriebseffizienz zu steigern.

 

Herausforderung

In der sich rasant wandelnden Unterhaltungselektronikbranche stellen die kontinuierlichen Geräte-Neuerscheinungen eine große Herausforderung für Garantie- und Reparaturdienste dar. Jedes neue Modell bringt eigene Hardware, Konfigurationen und Reparaturprotokolle mit sich, was die Geräte noch anspruchsvoller in der Reparatur macht. Diese zusätzliche Komplexität und Varianz behindert nicht nur die Produktivität, sondern führt auch zu einer steilen Lernkurve für Techniker und kann zu Uneinheitlichkeiten und Fehlern führen.

Angesichts der Grenzen herkömmlicher Reparaturmethoden und des dringenden Bedarfs, Reparaturprozesse für eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte effizient anzupassen, hat dieses vorausschauende Tech-Versicherungsunternehmen projizierte Augmented-Reality-(AR)-Anleitungen eingeführt. Damit überwindet es die genannten Hürden und kann mit den rasch wechselnden Abläufen Schritt halten, während es schnelle, effiziente und hochwertige Reparaturdienste anbietet.

 

Lösung

Durch den Einsatz der projizierten AR-Workflow-Plattform von LightGuide konnte das Unternehmen die Komplexität verringern und Reparaturprozesse standardisieren, indem es Workflows digitalisierte und Technikern präzise visuelle Anleitungen bereitstellte. Dies gelang durch die Überlagerung virtueller Reparaturleitfäden mit schrittweisen visuellen Anweisungen direkt auf den physischen Geräten, sodass Techniker aller Erfahrungsstufen konsistente und reproduzierbare Ergebnisse erzielen konnten, unabhängig davon, an welchem Gerät sie arbeiteten.

Diese äußerst immersive und interaktive Schulungsform wurde genutzt, um Techniker für neue Gerätemodelle zu qualifizieren und ihre fortlaufende Kompetenz für Geräte mit geringeren Reparaturvolumen oder höheren Rücksendequoten aufgrund von Fehlern sicherzustellen. Durch den Wegfall ständiger Wechsel zwischen Arbeitsanleitung und Gerät stiegen die Qualität, während die Einarbeitungszeit bis zur vollen Leistungsfähigkeit sank.

Erfahrungsberichte

„Diese äußerst immersive und interaktive Schulungsform wurde genutzt, um Techniker für neue Gerätemodelle zu qualifizieren und ihre fortlaufende Kompetenz für Geräte mit geringeren Reparaturvolumen oder höheren Rücksendequoten aufgrund von Fehlern sicherzustellen. Durch den Wegfall ständiger Wechsel zwischen Arbeitsanleitung und Gerät stiegen die Qualität, während die Einarbeitungszeit bis zur vollen Leistungsfähigkeit sank."

Mit der Möglichkeit, die Anleitung an das zu reparierende Gerät anzupassen, half das Unternehmen den Technikern, häufige Fehler zu vermeiden, die zu höheren Rücksendequoten führen. Die Integration von Sensoren und Kameras bietet eine zusätzliche Ebene der Qualitätskontrolle, wobei die AR-Software die korrekte Ausführung jeder Aufgabe überprüft, bevor die Bediener zum nächsten Schritt im Prozess übergehen können.

Während Techniker den Schritt-für-Schritt-Anweisungen folgen, kann die Software gleichzeitig Fotos und wichtige Betriebskennzahlen erfassen. Dies ermöglicht dem Unternehmen, ein Abschlusszertifikat zu erstellen, das einen Verlauf wertvoller Reparaturdaten für jedes Gerät enthält. Dies trug nicht nur dazu bei, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, sondern bot dem Unternehmen auch einen tieferen Einblick in die Kompetenz der Techniker und mögliche Bereiche für zusätzliche Prozessoptimierungen. Diese Form des Leistungs-Trackings verstärkte die Qualitätssicherungsmaßnahmen und versetzte das Unternehmen in die Lage, Technikern mit längeren Durchlaufzeiten oder höheren Rücksendequoten zusätzliche Schulungen anzubieten – inklusive gezielter Tipps und Tricks zur Leistungssteigerung direkt im Workflow.

Elektroniktechniker repariert Smartphone mithilfe projizierter Augmented Reality

Ergebnisse

Durch den Einsatz projizierter Augmented Reality hat dieser führende Tech-Versicherungsanbieter nicht nur seinen Schadensmanagementprozess optimiert, sondern auch das Reparaturerlebnis für Kunden und Techniker verbessert – und damit neue Branchenstandards gesetzt.

Die von LightGuides AR-Workflow-Plattform bereitgestellte visuelle Anleitung optimierte die Reparaturprozesse und standardisierte die Abläufe, was zu einer besseren Schulung, höherer Qualität und gesteigerter Produktivität führte.

Erfahrungsberichte

„Die visuelle Anleitung durch die AR-Workflow-Plattform von LightGuide hat die Reparaturprozesse optimiert und die Arbeitsabläufe standardisiert, was zu einer besseren Schulung, verbesserter Qualität und höherer Produktivität geführt hat."

Durch schlanke Onboarding-Prozesse verringerte sich die Einarbeitungszeit für neue Techniker erheblich. Dank der immersiven Schulungserfahrungen, die durch AR-Anleitungen ermöglicht wurden, erreichten neue Mitarbeiter von Anfang an ein hohes Leistungsniveau. Techniker aller Erfahrungsstufen erzielten konsistente und reproduzierbare Ergebnisse, wodurch Fehler und Rücksendequoten sanken.

Darüber hinaus verbesserten Echtzeitanalysen die Rückverfolgbarkeit und lieferten wertvolle Erkenntnisse über die operative Leistung, sodass das Unternehmen datenbasierte Entscheidungen treffen und die Reparaturabläufe weiter optimieren konnte.

Durch die Nutzung der Möglichkeiten projizierter Augmented Reality hat dieses innovative Tech-Versicherungsunternehmen die Elektronikreparaturprozesse für das digitale Zeitalter grundlegend verändert – und damit den Weg für eine neue Ära von Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität in der Unterhaltungselektronik-Reparatur geebnet.

Verwandte Inhalte:

Die Zukunft von Elektronikreparaturen: Wie AR den technischen Support verändert

Bereit, Ihre Abläufe zu optimieren? Kontaktieren Sie einen AR-Experten